Fieber bei Kleinkindern kann Eltern oft beunruhigen. Es ist wichtig zu wissen, wann es ernst ist und wann ein Arztbesuch erforderlich ist. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte rund um Fieber bei Kleinkindern behandeln – von den Hausmitteln, die helfen können das Fieber zu senken, bis hin zu den Situationen, in denen ein Krankenhausbesuch notwendig sein könnte.
Was ist Fieber und warum tritt es auf?
Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf eine Infektion. Es ist ein Anzeichen dafür, dass das Immunsystem des Kindes gegen eine Infektion ankämpft. Oft ist Fieber ein Zeichen für eine harmlose Infektion, wie eine Erkältung oder eine Grippe. Allerdings kann Fieber auch auf eine schwerwiegendere Krankheit hindeuten. Zum Beispiel könnte ein hohes Fieber bei einem Kleinkind auf eine schwerwiegende bakterielle Infektion hindeuten.
Ab wann spricht man von Fieber bei Kleinkindern?
Bei Kleinkindern spricht man ab einer Körpertemperatur von 38 Grad Celsius von Fieber. Eine Temperatur zwischen 38 und 39 Grad wird als leichtes Fieber eingestuft, 39 bis 40 Grad als mäßiges Fieber und über 40 Grad als hohes Fieber.
Wann sollte man mit einem fiebernden Kleinkind zum Arzt gehen?
Wenn das Fieber bei einem Kleinkind länger als drei Tage anhält, sollte man einen Arzt aufsuchen. Auch wenn das Kind trotz Fieber lethargisch oder besonders unruhig ist, starke Kopfschmerzen oder Halsschmerzen hat, oder Schwierigkeiten beim Atmen, sollte man unbedingt einen Arzt konsultieren.
Ab wann sollte man mit einem fiebernden Kleinkind ins Krankenhaus gehen?
Ein hohes Fieber (über 40 Grad) bei einem Kleinkind erfordert immer eine ärztliche Untersuchung. Wenn das Fieber nicht auf Medikamente reagiert, das Kind erbricht, deutliche Atemprobleme hat oder Anzeichen einer Dehydrierung zeigt, sollte man das Kind ins Krankenhaus bringen.
Fieber bei Kleinkindern ohne erkennbaren Grund
In einigen Fällen kann ein Kleinkind Fieber haben, ohne dass eine erkennbare Infektionsquelle vorliegt. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Kind zahnt. Auch bestimmte Impfungen können Fieber als Nebenwirkung verursachen. Wenn das Fieber ohne erkennbaren Grund länger als drei Tage anhält, sollte man jedoch einen Arzt aufsuchen.
Hausmittel gegen Fieber bei Kleinkindern
Es gibt verschiedene Hausmittel, die helfen können, das Fieber bei einem Kleinkind zu senken. Hier sind einige davon:
- Wadenwickel: Wadenwickel können helfen, die Körpertemperatur zu senken. Achten Sie jedoch darauf, dass das Kind nicht friert und dass die Wickel nicht zu kalt sind.
- Ausreichend Flüssigkeit: Bei Fieber verliert der Körper mehr Flüssigkeit. Stellen Sie daher sicher, dass das Kind genügend trinkt.
- Ruhe: Ruhe und Schlaf können dem Körper helfen, sich zu erholen.
Fieber bei Kleinkindern und Corona
Fieber kann auch ein Symptom von COVID-19 bei Kleinkindern sein. Wenn das Kind neben dem Fieber auch andere Symptome von COVID-19 aufweist, wie zum Beispiel Husten oder Geschmacks- und Geruchsverlust, sollte man einen Arzt aufsuchen.
Hautausschlag nach Fieber bei Kleinkindern
Ein Hautausschlag nach Fieber kann auf das sogenannte Dreitagefieber hinweisen. Dies ist eine harmlose Viruserkrankung, die vor allem bei Kleinkindern auftritt. Der Ausschlag tritt meist auf, wenn das Fieber wieder abklingt.
Was tun bei Fieber bei Kleinkindern?
Bei Fieber sollten Sie darauf achten, dass das Kind ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt und sich ausruht. Bei hohen Temperaturen können fiebersenkende Medikamente sinnvoll sein. Bei anhaltendem Fieber oder weiteren Symptomen, wie Atembeschwerden oder Hautausschlägen, sollte man einen Arzt aufsuchen.
Kleidung bei Fieber: Was anziehen?
Während eines Fieberschubs ist es wichtig, dass das Kind nicht überhitzt. Daher sollte die Kleidung leicht und atmungsaktiv sein. Schwerere, wärmende Kleidung kann das Fieber verschlimmern. Es ist auch wichtig, dass das Kind nicht friert, da dies den Körper zusätzlich belasten kann.
Fieber bei Kleinkindern im Sommer
Im Sommer kann die Umgebungstemperatur bereits hoch sein, was das Fiebergefühl verschlimmern kann. Es ist wichtig, dass das Kind viel trinkt, um den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen auszugleichen. Kühle Tücher auf Stirn oder Handgelenken können ebenfalls helfen, die Körpertemperatur zu senken.
Wie lange dauert Fieber bei Kleinkindern?
Die Dauer des Fiebers kann sehr unterschiedlich sein und hängt von der Ursache ab. Bei einer einfachen Erkältung kann das Fieber innerhalb von ein bis zwei Tagen abklingen. Bei anderen Infektionen kann das Fieber jedoch länger anhalten. Wenn das Fieber länger als drei Tage anhält, sollte man einen Arzt aufsuchen.
Fieber und weitere Symptome bei Kleinkindern
Manchmal kann ein Fieber von weiteren Symptomen begleitet sein. Ein Hautausschlag nach Fieber kann auf eine Virusinfektion wie das Drei-Tage-Fieber hinweisen. Husten und Schnupfen sind oft Zeichen einer Erkältung oder Grippe.
Unwohlsein, Erbrechen und Durchfall können auf eine Magen-Darm-Infektion hinweisen. Eine Bindehautentzündung kann zusammen mit Fieber auf eine bakterielle oder virale Infektion hinweisen. Wenn das Kind neben dem Fieber auch andere auffällige Symptome zeigt, sollte man einen Arzt aufsuchen.
Fieber senken: Medikamente und Hausmittel
Fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen können bei hohem Fieber eingesetzt werden. Diese Medikamente sollten jedoch nur nach Anweisung eines Arztes gegeben werden und sind nicht für den dauerhaften Gebrauch gedacht.
Es gibt auch verschiedene Hausmittel, die helfen können, Fieber zu senken. Zum Beispiel können Wadenwickel oder kalte Kompressen auf der Stirn helfen, die Körperwärme abzuführen. Auch ausreichend Flüssigkeitszufuhr und Ruhe können helfen, das Fieber zu senken.
Fieber bei Kleinkindern: Wann ist es gefährlich?
Ein hohes Fieber (über 40 Grad) oder ein Fieber, das länger als drei Tage anhält, kann auf eine ernsthafte Infektion hindeuten und sollte von einem Arzt untersucht werden. Auch wenn das Kind neben dem Fieber andere ernste Symptome zeigt, wie Bewusstseinsveränderungen, Atembeschwerden oder starke Bauchschmerzen, sollte man sofort einen Arzt aufsuchen.
Fieber bei Kleinkindern: Wichtige Punkte zum Schluss
- Ein Fieber ist oft ein Zeichen dafür, dass der Körper gegen eine Infektion kämpft. Es ist eine normale und gesunde Reaktion des Körpers.
- Ein hohes Fieber (über 40 Grad), ein Fieber, das länger als drei Tage anhält, oder ein Fieber, das von ernsthaften Symptomen begleitet wird, sollte von einem Arzt untersucht werden.
- Es gibt verschiedene Hausmittel und Medikamente, die helfen können, Fieber zu senken. Es ist jedoch wichtig, dass diese nach Anweisung eines Arztes verwendet werden.
- Wenn Sie sich unsicher sind, ob das Fieber Ihres Kindes eine ernsthafte Bedrohung darstellt, suchen Sie immer einen Arzt auf.
Das Wichtigste ist, auf Ihr Kind zu achten und seine Symptome ernst zu nehmen. Wenn Sie sich Sorgen machen, suchen Sie immer medizinische Hilfe auf. Es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen, wenn es um die Gesundheit Ihres Kindes geht.